Kultur

Kulturbahnhof Hiltrup: Interkultureller Abend
Vom 20. März bis zum 2. April finden die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt. Der Kulturbahnhof Hiltrup veranstaltet am Dienstag, 21. März um 19.00 Uhr gemeinsam mit der multilingualen Sängerin Niki und weiteren Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Ländern ein internationales Programm, das durch Musik und Kunst die Menschen zusammenbringen möchte. www.kulturbahnhof-hiltrup.de

Ukrainische Filme aus den besetzten Gebieten: Pushing Boundaries
Das Netzwerk Filmkultur NRW hat die ukrainische Filmreihe “Still Home: Ukrainian Films from occupied Territories“ zusammengestellt. Der filmclub münster zeigt am Dienstag, 21. März, um 20.30 Uhr mit “Pushing Boundaries“ einen Film aus dieser Reihe. Nach der Vorstellung findet ein Filmgespräch mit der Regisseurin Lesia Kordonets und der Kuratorin Anna Melikova statt. Der Film wird im Original mit englischen Untertiteln gezeigt.
www.filmclub-muenster.de

Internationales Gespräch: Kunst und Krieg
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet am Donnerstag, 23. März, um 18 Uhr das fünfte Kunstgespräch statt. Zu Gast sind Rainald Schumacher, Kurator der Kunstsammlung der Deutschen Telekom in Berlin, und der ukrainische Künstler Daniil Galkin, der derzeit mit einer Installation im Museum vertreten ist. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, der Eintritt ist frei.
www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Workshop: Russisch-ukrainische Literaturbeziehungen
In der Akademie Franz Hitze Haus wird am 24. und 25. März im Seminar "Vermeintliche Brüder - Russisch-ukrainische Literaturbeziehungen" die Geschichte und Gegenwart der beiden Länder durch die Literatur erarbeitet. Die Slavisten Dr. Oleksandr Zabirko von der Universität Regensburg und Prof. Dr. em Alfred Sproede aus Münster werden den Krieg nicht aus einer militärischen oder geopolitischen, sondern aus einer literarischen Perspektive besprechen. www.franz-hitze-haus.de

Ausstellungseröffnungen: Taslima Ahmed und Sophie Rebentisch
Am Samstag, 18. März, eröffnet der Westfälische Kunstverein zwei neue Ausstellungen: “Canvas Automata“ von Taslima Ahmed und “Ciao Eden“ von Sophie Rebentisch in der Reihe RADAR, in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ab 14 Uhr findet ein Rundgang durch die Ausstellung mit Künstlerin Taslima Ahmed und Direktorin Kristina Scepanski statt.
www.westfaelischer-kunstverein.de

Wildlife Photographer of the Year 2022
Das Westfälische Pferdemuseum ist in diesem Jahr bereits zum elften Mal Gastgeber der Deutschlandpremiere der "Wildlife Photographer of the Year"-Ausstellung. Bis zum 10. April 2023 sind 100 prämierte Fotos ausgestellt. Interessierte können sich auf Landschaften, Tierporträts und Jagdszenen aus dem Tierreich freuen.
Infos zur Sonderausstellung

Triple is funny, but double makes the money
Die Ausstellung “Triple is funny, but double makes the money“ präsentiert bis zum 16. April, in der Kunsthalle Münster Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler des Stipendienprogramms. Von Skulptur über Installation bis hin zu Malerei laden die neuen Produktionen von Soya Arakawa, Olga Holzschuh, Magdalena Los und des Duos Nicola Gördes & Stella Rossié zu einem Austausch über die vielfältigen Schaffensprozesse ein. www.kunsthallemuenster.de

Picasso-Museum: A Collector's Choice
Vom 4. Februar bis zum 7. Mai zeigt die Ausstellung "A Collector's Choice" über 90 Gemälde, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen der Klassischen Moderne aus einer internationalen Privatsammlung, die erstmalig der Öffentlichkeit in vollem Umfang präsentiert wird. Schwerpunkte der Ausstellung bilden Werke von Pablo Picasso, Joan Miró, Oskar Schlemmer und Ernst Ludwig Kirchner. https://kunstmuseum-picasso-muenster.de

Museen, Galerien und mehr
Mehr als 30 Museen gibt es in Münster, hinzu kommen zahlreiche (temporäre) Ausstellungsorte, Galerien oder Atelierhäuser. Kulturinteressierte haben also die Qual der Wahl: Ob Kirchenkunst aus zwölf Jahrhunderten, Picasso-Lithografien, Pop-Up-Ausstellungen oder Stadtgeschichte - das Angebot ist vielfältig.

Skulptur-Projekte Münster
Alle zehn Jahre stellen in Münster internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Werke dem Diskurs zwischen Kunst und Öffentlichkeit zur Verfügung. Zahlreiche Arbeiten sind geblieben und prägen das Stadtbild. 2017 war Münster zum fünften Mal Austragungsort der Großausstellung.
Informationen rund um die Skulptur-Projekte

Internationaler Preis des Westfälischen Friedens
Zur 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens im Jahr 1998 wurde der Internationale Preis des Westfälischen Friedens erstmals verliehen. Seitdem finden die Feierlichkeiten alle zwei Jahre im Rathaus von Münster statt. Der Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich im besonderen Maße für die europäische Integration stark machen und Jugendliche oder Jugendgruppen, die sich für Ausgleich und Frieden einsetzen.
Die bisherigen Preisträger

Gerhard-Richter-Kunstwerk in der Dominikanerkirche
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat in der barocken Dominikanerkirche das Kunstwerk "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" geschaffen. Richter realisierte ein Foucaultsches Pendel, das in der 29 Meter hohen Vierungskuppel des profanierten barocken Gebäudes aufgehängt ist.
www.stadt-muenster.de/dominikanerkirche

Grünes Licht für Musik-Campus
Münster soll einen gemeinsamen Campus für die Westfälische Schule für Musik, die Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms-Universität und das städtische Sinfonieorchester erhalten. Das hat der Rat der Stadt entschieden. "Der Ratsbeschluss gibt Grünes Licht für ein Jahrhundert-Projekt. Er sichert der Musik in Münster für die Zukunft den gebührenden Stellenwert", so Oberbürgermeister Markus Lewe. Alle Infos zum Musik-Campus

Dokumentation: Jüdischer Friedhof Münster
Der jüdische Friedhof an der Einsteinstraße ist ein zentraler Ort jüdischer Geschichte und Präsenz in Münster. In jahrelanger Arbeit hat das Seminar für Exegese des Alten Testaments der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde eine umfassende Online-Dokumentation zu diesem Kulturdenkmal erstellt.
www.juedischer-friedhof-muenster.de

Münsters Straßennamen und ihre Geschichte
Warum heißt der Wirtschaftsweg in Amelsbüren Feuerstiege? Regelmäßig erhält die Stadt Anfragen zu Geschichte und Bedeutung einzelner Straßennamen. Im Angebot des Vermessungs- und Katasteramts sind sämtliche Straßennamen aufgelistet - und zu fast allen gibt es Hintergrundinformationen:
www.strassennamen.muenster.de
Erinnern im öffentlichen Raum
Das Angebot des Stadtarchivs informiert über sämtliche Kriegerdenkmäler, Ehrenmale, Mahnmale und Kriegsgräberstätten, die im öffentlichen Raum im Kontext von Krieg und Gewalt entstanden sind. Deren öffentliche Wahrnehmung ist durchaus unterschiedlich: (Krieger-)
www.stadt-muenster.de/kriegerdenkmale

Spuren des Kolonialismus in Münster
Die Geschichte der deutschen Kolonien von 1871 bis 1918 währte nur kurz, dennoch gab es auch in Münster viele Verbindungen nach Übersee und kolonialistische Bestrebungen - von "Völkerschauen" im Zoo bis zu Ehrungen für Kolonialkrieger. Zur kritischen Aufarbeitung macht eine Webseite samt interaktiver Karte diese Spuren des Kolonialismus in Münster sichtbar.
www.stadt-muenster.de/kolonialspuren

Die Briten und Münster - Münster und die Briten
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Münster am 2. April 1945 kamen erste britische Soldaten als Besatzungsmacht in die Stadt. Nach fast 70 Jahren wurden am 4. Juli 2013 die letzten in Münster stationierten Truppen mit einer Parade auf dem Prinzipalmarkt verabschiedet. Das Stadtarchiv hat dieses große Kapitel der Stadtgeschichte untersucht und zeigt seine Ergebnisse in einer umfangreichen Webseite.
www.stadt-muenster.de/briten-ms

Was macht eigentlich ...?
... lautet die zentrale Frage beim "Kulturkreis des Adam Riese": Der sammelt im
Internet Informationen zu Personen, die sich in den 80er Jahren um Münsters
freie Kulturszene verdient gemacht haben.
www.adamriese.info

Stadtbücherei
mit Online-Recherche im Katalog und Abfrage des persönlichen Benutzerkontos. www.stadt-muenster.de/buecherei

Villa ten Hompel
Als Geschichtsort nicht nur Museum, sondern auch didaktische Schnittstelle
www.stadt-muenster.de/villa-ten-hompel

Haus Rüschhaus
Haus Rüschhaus ist zugleich Kleinod spätbarocker Architektur und Stätte der Erinnerung an die bekannteste deutsche Dichterin des 19. Jahrhunderts, Annette von Droste-Hülshoff. Eine Besichtigung der Innenräume ist nur im Rahmen einer Führung möglich.

Theater Münster
Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Kinder- und Jugendtheater und Konzerte. Spielplan und Programm unter www.theater-muenster.com

GOP Varieté-Theater Münster
Kultureller Anziehungspunkt und beliebte Eventlocation: Das GOP Varieté-Theater im Zentrum von Münster direkt gegenüber dem Hauptbahnhof.
www.variete.de/Muenster

Messe und Congress Centrum Halle Münsterland
Musik, Bühne, Messen, Kongresse, Events, Online Kartenreservierung www.halle-muensterland.de

Kunst, Theater, Stadtgeschichte
Vielfältig, innovativ und spannend ist die Kulturlandschaft in Münster. Das Kulturamt der Stadt sorgt als verbindendes Element zwischen den zahlreichen Akteuren und Dialogpartner für die Entwicklung von Konzepten und Veranstaltungsformaten dafür, dass das auch so bleibt. Die Kunsthalle Münster ist dabei eine der Drehscheiben für die Bildende Kunst. Während Stadtmuseum, Stadtarchiv und Villa ten Hompel die münstersche Stadtgeschichte (be)greifbar machen, öffnet sich im Theater Münster der Vorhang für hochkarätiges Schauspiel, Konzerte und Tanztheater.