Soziales und Gesundheit

Jetzt für Aktion "Sauberes Münster 2023" anmelden
Münsters großer Frühjahrsputz findet in diesem Jahr vom 24. bis 30. März statt. Bis zum 24. Februar können sich Kitas, Schulen, Vereine, Nachbarschaften, Familien oder engagierte Freiwillige für die Aktion "Sauberes Münster" anmelden, um Stadtteile, Parks und öffentliche Plätze von Müll zu befreien. Müllzangen, Abfallsäcke und Handschuhe stellen die Abfallwirtschaftsbetriebe.
Weitere Details und Anmeldung

Interaktive Karte zeigt Angebote für Zugewanderte
Eine interaktive Stadtkarte erleichtert Zugewanderten sowie in der Migrationsberatung Tätigen die Suche nach passenden Angeboten in den Bereichen Sport und Bildung. Bei der Erstellung der Karte haben Vermessungs- und Katasteramt, Sozialamt, Sportamt, Stadtsportbund und die rechtskreisübergreifende Sprachberatung zusammengearbeitet. Die Fachzeitschrift Kommune21 berichtet darüber in ihrer aktuellen Ausgabe.
- Zur interaktiven Karte
- Zum Artikel der Kommune21

Hotline für gestresste Familien
Familiäre Fragen, Stress, Konflikte, eine schwierige Lebenslage - die Familienberatung für die Stadt Münster hilft weiter. Unter der Telefonnummer 02 51/39 58 896 sind Fachleute der Erziehungsberatungsstellen in Münster von Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 20 Uhr, für alle Themen erreichbar. Das Angebot ist eine Kooperation von Caritas, Diakonie und Beratungsstelle Südviertel mit dem Amt für Kinder und Familien der Stadt Münster.
familienberatung.ms
Praxenverzeichnisse
Arzt, Zahnärztin, Psychotherapie, Apotheke oder eine Hebamme gesucht? Die Praxenverzeichnisse listen Adressen in Münster auf:
- Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe: www.kvwl.de/earzt
- Zahnärztekammer Westfalen-Lippe www.zahnaerzte-wl.de
- Psychotherapeutenkammer NRW: www.ptk-nrw.de/de/patienten/nrw-wbrpsychotherapeutensuche.html
- Hebammennetzwerk Münsterland e. V.: www.hebammenzentrale-muenster.de/hnm
- Apothekerkammer Westfalen-Lippe: www.akwl.de

Selbsthilfe-Kontaktstelle
In Münster gibt es über 300 Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichsten Lebenssituationen und Problemen. Seit 1988 informiert, berät, vermittelt und unterstützt die Selbsthilfe-Kontaktstelle bei Fragen rund um das Thema Selbsthilfe. Die Kontaktstelle arbeitet themenübergreifend und ist nicht auf einen fachlichen Schwerpunkt konzentriert.
www.selbsthilfe-muenster.de

Caritativer Stadtplan
Der münstersche Caritasverband und das katholische Dekanat haben einen Stadtplan entwickelt, der Einrichtungen des Verbandes, der Gemeinden und weiterer katholischer Träger anzeigt. Angebote für Familien, Senior/innen und Menschen mit Behinderungen sind zu finden unter der Adresse www.caritativer-stadtplan.de

Starthilfe Münster
Wohnung, Arbeit, oder Schul- und Kindergartenplatz finden: Das Portal Starthilfe Münster des Vereins Bürgernetz bietet in einfacher Sprache Informationen und Links zum Leben in Münster. Ein interaktiver Stadtplan bereitet die wichtigsten Anlaufstellen, Behörden und Hilfsangebote übersichtlich auf. Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Tipps zu Freizeit, Wohnungs- und Arbeitssuche gibt der Starthilfe-Blog.
www.starthilfe-muenster.de

Flüchtlingsportal
Im Flüchtlingsportal auf muenster.de sind Veranstaltungshinweise und die wichtigsten Informationen und Links zu den Themen Ehrenamt, Geld- und Sachspenden, Initiativen und Sprachkurse zusammengetragen. Auch bietet das Portal einen Überblick über aktuelle Fortbildungsangebote für Flüchtlinge und Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind. Zum Flüchtlingsportal

"Nähe für Morgen"
Krebskranken Kindern fehlt während ihres Krankenhausaufenthalts vor allem eins: Die Nähe zu Familie, Freunden und ihrem normalen Leben. Das Projekt "Nähe für Morgen" möchte die kleinen Patienten der Universitätsklinik Münster mit handgenähten Maskottchen unterstützen - dazu werden kreative Paten gesucht:
www.naehefuermorgen.de

Blutspende in Münster
Jede Blutspende rettet Leben. Ohne regelmäßige Spenden wäre eine geregelte Versorgung der Patienten im Rahmen von Therapien oder Operationen nicht möglich. Wer spenden möchte, kann sich in Münster an das Deutsche Rote Kreuz oder an das Universitätsklinikum wenden.

Münster isst veggie
Durch die Reduzierung des Fleisch- und Fischkonsums kann jede/-r Einzelne das Klima, die Umwelt und die eigene Gesundheit positiv beeinflussen. Für alle, die nicht ganz fleischfrei leben möchten, ist ein vegetarischer Tag pro Woche ein idealer Anfang. Die Initiative "Münster isst veggie" informiert auf ihren Internetseiten über die Aktion.
www.münster-isst-veggie.de