Geflüchtete
Viele Geflüchtete leben in Münster. Einige bleiben nur ein paar Wochen in den Erstaufnahmeinrichtungen des Landes, andere länger in einer der über die Stadt verteilten städtischen Unterkünfte. Die Bereitschaft der Münsteranerinnen und Münsteraner, sich für diese Menschen in Not zu engagieren, ist groß. Viele möchten mit einer Spende, Zeit oder Sachmitteln helfen.
Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen und Links zu den Themen Ehrenamt, Geld- und Sachspenden, Sprachkurse sowie Initiativen zusammengetragen.

1000 Ukranisch-Deutsche Bildwörterbücher
1000 ukrainisch-deutsche Bildwörterbücher hat die Stadt Münster jetzt für den Austausch mit aus der Ukraine Geflüchteten erhalten. Diese werden in den kommenden Wochen verteilt – sowohl in den Unterkünften der hier aufgenommenen Menschen als auch unter den zahlreichen Helfenden. Das über 200 Seiten starke Ukrainisch-Deutsche Bildwörterbuch kann zudem im Webportal der Stadt Münster heruntergeladen (30,7 MB) und bei Bedarf ausgedruckt werden:
www.stadt-muenster.de/ukraine

Sportangebote bei "Move and Meet" im neuen Jahr
Pünktlich zum Jahresbeginn steht das Sport- und Veranstaltungsangebot von "Move and Meet e.V." für das erste Halbjahr 2023: Die kostengünstigen oder -freien Trainings und Kurse für Frauen und Mädchen mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung umfassen u.a. Fitness, Yoga, Sport für Groß und Klein, Anfängerinnen-Schwimm- und Fahrradkurse. Darüber hinaus gibt Schnuppertrainings vor Ort oder viele weitere Kooperationsveranstaltungen.
https://www.move-and-meet.de/

Neues Projekt: Deutsch im Kino
Mit "Deutsch im Kino" bietet das Cinema an der Warendorfer Straße einen Raum an, in dem gemeinsam in lockerer Atmosphäre Konversation zu verschiedensten Themen auf Deutsch geübt werden kann. Dieses neue Angebot soll helfen, die Sprachbarrieren zu überwinden und den Kulturort Kino gemeinsam zu entdecken. Treffpunkt ist jeden Montag um 18 Uhr am Eingang zum Kino vor dem neben*an.
www.cinema-muenster.de

Fahrräder für Geflüchtete gesucht!
Die Internationale Fahrradwerkstatt bittet um HIlfe: Es werden dringend funktionstüchtige Fahrräder gesucht. Die Nachfrage ist groß, das Angebot zur Zeit begrenzt. Die Fahrräder können freitags zwischen 15 und 18 Uhr in der Werkstatt an der von Esmarch-Straße 63 abgegeben werden. In Notfällen werden die Fahrräder auch bei den Spendern abgeholt.
Weitere Informationen

Einladung zum Offenen Treff
Die studentische Initiative Impact Münster lädt ein zu einem Offener Treff für alle, die neue Menschen kennenlernen möchten - unabhängig von Sprache, Geschlecht, ob mit oder ohne Fluchthintergrund. Jeden Montag ab 19 Uhr gibt es Gelegenheit zum Austausch beim gemeinsamen Spielen und Essen, beim Sport oder auf einem Spaziergang. Die Gruppe hat keinen festen Raum: Wo das Treffen jeweils stattfindet erfährt man unter
www.impact-muenster.de

Projekt "MabiA"
MaBiA steht für marktorientierte Beschäftigungsintegration für Asylbewerber und Asylberechtigte. In dem Projekt von Chance e.V. und ASB geht es um individuelle Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund: Wie gelingt der Zugang zum Arbeitsmarkt und qualifizierter Spracherwerb? Wie können Unsicherheiten im Umgang mit Ämtern und Existenzängste abgebaut werden? Zugangsvoraussetzung für die sechsmontaige Maßnahme ist der Bezug von Leistungen aus den SGB II oder III.
www.chance-muenster.de

Hilfsangebote für Menschen aus und in der Ukraine
Die Bereitschaft zu helfen ist in der aktuellen Situation groß. Auf der Seite starthilfe-muenster.de sind neben den städtischen Angeboten und Informationen weitere in Münster organisierte Aktionen und Unterstützungsmöglichkeiten aufgeführt.
www.starthilfe-muenster.de/ukraine-hilfe/

Spendenwerk: Fördertopf Ukraine-Hilfe
Die Stadtwerke haben eine Spenden-Plattform eingerichtet, auf der Vereine, Stiftungen und Initiativen ihre Hilfsprojekte für Geflüchteten aus der Ukraine vorstellen und um Unterstützung werben können. Zudem stellen die Stadtwerke einen Ukraine-Nothilfefonds in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung, aus dem an jedes dort veröffentlichte Projekt 1.000 Euro gespendet werden.
www.spendenwerk-ms.de

Refugio: Mehrsprachige Telefonsprechstunde
Die Sprechstunde von Refugio Münster und Kommunalen Integrationszentrum (KI) bietet neben coronaspezifischen Hilfestellungen auch Beratung und Ideen zu allgemeiner Unterstützung, Freizeitgestaltung, Integration und Sprachkursen. Die Nummer der Sprechstunde ist 0251/14 48 631. Die telefonische Unterstützung wird mittwochs von 14 bis 15 Uhr in mehreren Sprachen angeboten. Für Anruferinnen und Anrufer entstehen keine Kosten.
Weitere Informationen zur Sprechstunde

Gesundheitswegweiser für geflüchtete Menschen
Das Gesundheits- und Veterinäramt Münster hat den Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten überarbeitet. Er vermittelt Informationen, die geflüchtete Menschen benötigen, wenn sie gerade in Münster angekommen sind und sich im deutschen Gesundheitssystem erst zurechtfinden müssen. Die Broschüren sind in sieben Sprachen erschienen, der deutsche Text ist jeweils dazu gestellt. Die Broschüren werden als PDF zum Download angeboten auf der Homepage des
Gesundheits- und Veterinäramtes

Interaktive Karte zeigt Angebote für Zugewanderte
Eine interaktive Stadtkarte erleichtert Zugewanderten sowie in der Migrationsberatung Tätigen die Suche nach passenden Angeboten in den Bereichen Sport und Bildung. Bei der Erstellung der Karte haben Vermessungs- und Katasteramt, Sozialamt, Sportamt, Stadtsportbund und die rechtskreisübergreifende Sprachberatung zusammengearbeitet. Die Fachzeitschrift Kommune21 berichtet darüber in ihrer aktuellen Ausgabe.
- Zur interaktiven Karte
- Zum Artikel der Kommune21

Beratung zu Sprachkursangeboten in Münster
Wo findet das nächste Sprachlernangebot statt? Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? An wen kann man sich wenden? Gibt es Fördermöglichkeiten? Die neue Sprechstunde rund um Sprachkurse fndet dienstags und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr im Sozialamt der Stadt Münster (Hafenstraße 8) statt. Ansprechpartnerin ist Doreen Wandelt von der Geba (Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung ). Es wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 01 51/61 56 14 70 oder per Mail unter

Starthilfe Münster
Wohnung, Arbeit, oder Schul- und Kindergartenplatz finden: Das Portal Starthilfe Münster des Vereins Bürgernetz bietet in einfacher Sprache Informationen und Links zum Leben in Münster. Ein interaktiver Stadtplan bereitet die wichtigsten Anlaufstellen, Behörden und Hilfsangebote übersichtlich auf. Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Tipps zu Freizeit, Wohnungs- und Arbeitssuche gibt der Starthilfe-Blog.
www.starthilfe-muenster.de
Bildungsberatung
Die Bildungsberatung hilft bei der Orientierung in der Schullandschaft der Stadt Münster und im Schulsystem in Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt zugewanderte Familien bei der Schulplatzsuche, der Schulwahl in Münster und der Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse.
Weitere Informationen

MitSprache
MitSprache bietet in den Schulferien Sprachintensivkurse in Deutsch und Englisch an. Über kultur- und erlebnispädagogische Elemente erfahren zugewanderte Kinder und Jugendliche Spaß am Lernen und verbessern ihre Sprachkenntnisse. Mehr zu den Kursen
Fallscouts
Die Fallcouts sind Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die zugewanderte Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie Lehrkräfte individuell begleiten, beraten und unterstützen. Sie arbeiten in den Stadtteilen Münsters mit Schulen, Beratungsstellen und anderen Bildungsanbietern zusammen, um die Bildungsteilhabe und Chancengleichheit der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Das Team der Bildungsberatung und/oder der Fallscouts beraten mehrsprachig und bestellen bei Bedarf einen Dolmetscher oder Sprach- und Kulturmittlerinnen.
Mehr zu den Fallsouts
Bildungskoordination für Neuzugewanderte
In Münster als Bildungsstadt sowie Stadt des Westfälischen Friedens sollen sich auch neuzugewanderte Menschen heimisch fühlen und an Bildungsangeboten teilnehmen können. Dafür bedarf es vor allem Transparenz über die gegebene Bildungslandschaft für Neuzugewanderte vor Ort. Das Bundesprojekt "Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte" macht sich dies zur Aufgabe - in Münster mit dem Fokus auf die Möglichkeiten der Integration durch Sprachförderung und sportliche Aktivitäten. Alle städtische Beratungs- und Anlaufstellen aus dem Themengebiet "Integration" auf einen Blick

Internationales Theaterlabor für Jugendliche
"Cactus Junges Theater" bietet ein wöchentliches offenes Theaterangebot für junge Geflüchtete und andere Interessierte an. Stimm- und Atemübungen, Grundlagen des Schauspiels, Rhythmus- und Bewegungsspiele stehen auf dem Programm. Durch Improvisationen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Themen und Ideen in den Probenprozess einzubringen. Das Theaterlabor findet jeden Montag um 18 Uhr im Paul Gerhardt Haus statt. Zudem findet jeden Freitag ein Tanzprojekte mit Schwerpunkt afrikanische Popmusik statt. Weitere Informationen unter Tel. 02 51/1 62 15 34 oder
auf den Cactus-Seiten

Skateboard-Workshops für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Die Siftung skate-aid engagiert sich bereits seit Jahren für Flüchtlinge in Deutschland. Unter dem Motto "Wir machen Kinder stark!" finden auch
in Münster Skateboard-Workshops statt. Sie sollen geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, Grenzen zu überwinden, ihr Selbstbewusstsein
und ihre motorischen Fähigkeiten zu stärken. Die Workshops finden montags von 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr und mittwochs von 16.15 Uhr bis
17.45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Skateboards, Helme und Schoner werden zur Verfügung gestellt.
Mehr auf der Seite auf skate-aid

Bücherei interkulturell
Der neu eingerichtete Themenbereich "Ankommen in Deutschland" bietet Flüchtlingen und neu Zugewanderten sowie Ehrenamtlichen und Pädagogen in der Stadtbücherei am Alten Steinweg einen zentralen Ort zur Förderung der deutschen Sprache und der interkulturellen Kommunikation. Titel auf Arabisch und Persisch für Erwachsene und Kinder, Wörterbücher, Sprachspiele, Bilderbücher und noch viele weitere Themen umfasst das neue Angebot. Über eine Datenbank sind zudem 5000 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus über 100 Ländern in mehr als 60 Sprachen abrufbar.
Weitere Informationen auf den Seiten der Stadtbücherei

Internationale Fahrradwerkstatt
Seit September 2017 gibt es die Werkstatt, die im Frühjahr 2022 umgezogen ist und nun unter der Adresse Von Esmarchstr. 61 zu finden ist. Es werden immer neue Freiwillige gesucht, die Lust haben, im Team zusammen mit anderen Freiwilligen und Geflüchtetetn Reparaturarbeiten auszuführen oder sich um die Logistik der Fahrradspenden zu kümmern. InteressentInnen können sich unter Tel. 01 76-50 69 20 12 beim Integrationsforum Münster (IFM) e.V. melden.
Mehr zur Fahrradwerkstatt

"angekommen in Münster"
Das Integrationsprogramm "angekommen" für junge Flüchtlinge ist eine Kooperation der Walter- Blüchert-Stiftung, der Stadt Münster und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit lokalen Partnern aus den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Soziales bietet "angekommen in deiner stadt münster" vielfältige Bildungs- und Betreuungsangebote für zugewanderte Jugendliche.
Zur Projektseite
"Geflüchtete Menschen in Münster - Handlungskonzept"
Das Papier zu Grundlagen und Leitlinien für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen wurde am 22. März 2017 vom Rat der Stadt Münster breiter Mehrheit verabschiedet.
Es stellt die wesentlichen Aufgaben der Stadtverwaltung bei der Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen dar und zeigt die maßgeblichen Herausforderungen in den einzelnen kommunalen Handlungsfeldern sowie die Ziele und Strategien auf.
Geflüchtete Menschen in Münster - Handlungskonzept (PDF, 2 MB)
Gesetzliche Vorgaben zu Asyl, Duldung und Abschiebung
Immer wieder nachgefragt sind die gesetzlichen Vorgaben zu den Stichworten Asyl, Duldung und Abschiebung. Das Rechtsamt der Stadt Münster hat die aktuellen Bestimmungen zusammengefasst. Es geht auch ausführlich auf die Frage ein: Wie verläuft eine Abschiebung?
Asyl, Duldung, Abschiebung